|
Biographie |
|
|
Hans Clarin (* 14. September 1929 in Wilhelmshaven;
† 28. August 2005 in Aschau im Chiemgau) war ein deutscher Schauspieler.
|
|
Hans Joachim Clarin wurde 1929 als Sohn eines Beamten in Wilhelmshaven geboren. Schon kurze Zeit
später zog die Familie nach Frankfurt am Main. Er wuchs in Ulm und Frankfurt am Main auf, wo er das
Gymnasium in einem musischen Internat besuchte. Nach dem Abitur besuchte er eine Schauspielschule.
Clarin feierte ab 1951 große Erfolge auf der Bühne des Staatstheaters in München. Trotz großer
Inanspruchnahme als Bühnenschauspieler gab er 1952 in der Titelrolle des Märchenfilms Zwerg Nase
sein Filmdebüt. Seither spielte er in zahlreichen Filmen und ab den 1960er Jahren in zahlreichen
Fernsehproduktionen mit. Wie auf der Bühne glänzte er dabei gleichermaßen in tragischen als auch
komischen Rollen, wobei er es auch verstand, beides gekonnt zu mischen.
|
|
Dem großen Publikum wurde Clarin jedoch erst in den 1960er Jahren als deutscher Synchronsprecher
des Kookie (Edward Byrnes) in der erfolgreichen amerikanischen Fernsehserie 77 Sunset Strip bekannt.
Mindestens ebenso bekannt ist er als Stimme von Pumuckl, dem er im Fernsehen wie auch in Hörspielen
seine Stimme lieh. Auch die Titelrolle für die Hörspielkassetten Hui-Buh – Das Schlossgespenst
sowie die Asterix Reihe wurde von ihm gesprochen. Auch in der Folge Gekaufte Spieler (55) der
Hörspielreihe Die drei Fragezeichen wirkte Hans Clarin mit.
|
|
Für Hans Clarin war es immer eine besondere Freude, in Kinderfilmen mitzuspielen. Neben den
Märchenfilmen wie Zwerg Nase und den Synchronsprecherrollen wie in Pumuckl, spielte er z.B. auch
bei Pippi Langstrumpf die Rolle des Donner-Karlsson. Clarin las in den 1970ern auch live vor
kindlichem Publikum.
|
|
Daneben war Clarin Darsteller in circa 100 Fernseh- und Kinofilmen. Dabei waren die bekanntesten
wohl Weißblaue Geschichten im Fernsehen und der Film Das Wirtshaus im Spessart (1957). In Max, der
Taschendieb von 1962 spielte er das schwarze Schaf der Familie von Heinz Rühmann und wurde ermordet,
und im Film In Beirut sind die Nächte lang (Twenty-Four Hours to Kill, 1965) war er neben Lex Barker
zu sehen. Zweimal wurde Clarin auch in Edgar-Wallace-Filmen eingesetzt, einmal als wahnsinniger Lord
Edward Lebanon in Das indische Tuch (1963) und einmal in einer Nebenrolle in Zimmer 13 (1964).
|
|
In Pepe, der Paukerschreck mit Uschi Glas und Harald Juhnke war er 1969 der Dr. Glücklich. Wieder
mit Uschi Glas und diesmal auch Peter Kraus war er 1993 in Tierärztin Christine zu sehen. Er wirkte
zusammen mit Dietmar Schönherr und Andreas Vitásek in den Filmen Eine fast perfekte Scheidung (1997)
und Ein fast perfekter Seitensprung (1996). 1999 spielte er in dem Film Eine fast perfekte Hochzeit
wieder mit Andreas Vitásek und auch Hildegard Knef. Hochwürden wird Papa 2002 sah ihn an der Seite
von Otto Schenk und Fritz Wepper. Im Jahr 2003 schließlich wurde er in dem Kinofilm Pumuckl und sein
Zirkusabenteuer als dessen Vetter "Ferdinand Eder" auch noch der Nachfolger von Meister Eder.
|
|
Bereits in den 60er Jahren trat er in musikalischen Komödien und Operetten wie Madame Pompadour,
hier als "Joseph" an der Seite Ingeborg Hallsteins als Sänger auf, wobei er für die komischen
Bufforollen prädestiniert war.
|
|
1994 versuchte er sich erneut in diesem Bereich. Zusammen mit Maxie erreichte er beim Grand Prix
der Volksmusik 1994 mit dem Lied Das Mädchen und der Clown den achten Platz.
|
|
Von Hans Clarin erschien 1968 das Jugendbuch „Paquito oder die Welt von unten“.
Es wurde verfilmt und im Fernsehen ausgestrahlt.
|
|
Clarin erfüllte sich 1974 einen Jugendtraum und erwarb im oberbayerischen Chiemgau den 450 Jahre
alten „Moserhof“ in Aschau mit umfangreichem Grund und Boden. Hans Clarin war in erster Ehe mit Irene
Reiter verheiratet; aus dieser Ehe stammen die drei Töchter Angela, Irene und Manuela Clarin. Mit
seiner zweiten Frau, Margarethe Freiin von Cramer-Klett, hatte Hans Clarin Sohn Philipp und Tochter
Anna. 1995 heiratete Clarin in dritter Ehe Christa Maria Gräfin von Hardenberg.
|
|
Am 28. August 2005 starb Hans Clarin im Alter von 75 Jahren in seiner Wahlheimat Aschau im Chiemgau
an Herzversagen. Eine Woche zuvor hatte er noch für die den TV-Film "Der Bergpfarrer - Heimweh nach
Hohenau" vor der Kamera gestanden. Seine letzte Rolle in einem Kinofilm war die des Kastellans in
Hui-Buh. Michael Herbigs Verfilmung der Hörspielreihe soll 2006 in die Kinos kommen.
|
|